Sprachrichtigkeit (gemessen an einer akzeptierten sprachl. Norm):- Grad der formalen Richtigkeit
- Phonetik und Intonation
Ausdrucksvermögen:- Reichhaltigkeit und Differenziertheit des Vokabulars (Kenntnis des Funktions- u. Sachwortschatzes)
- Ökonomie und Treffsicherheit des Ausdrucks; Idiomatik
- Klarheit, Komplexität und Variation des Satzbaus
- Angemessenheit der Stilebene (register)
- sprachl. Verknüpfung der Themen und Teilthemen, sprachl. Prägnanz der Gesamtleistung
- Flüssigkeit der Darstellung und Grad der Unabhängigkeit von den angefertigten Notizen
| Textverständnis:- Erkennen und Erläutern des Inhalts und Problemgehalts
- Aufzeigen der Kompositionsmerkmale
- Kennzeichnen der Textart und ihrer besonderen Merkmale
- Erkennen der verwendeten sprachl. Mittel und Erläuterung ihrer Funktion
Themaentfaltung:- Sachbezogenheit und Reichhaltigkeit der Kenntnisse im Bereich der Literatur und Landeskunde
- Einordnen der Kenntnisse in größere Zusammenhänge
- Vielfalt und Strukturierung der themenbezogenen Gesichtspunkte
Stellungnahme:- Fähigkeit, differenziert und schlüssig zu argumentieren
- Fähigkeit, ein Urteil durch Rückgriffe auf Aussagen des Prüfungstextes oder außertextliche Sachverhalte zu begründen
- Fähigkeit, sachbezogene, weitergehende Fragestellungen sowie eine eigene Stellungnahme in das Gespräch einzubringen
- Partnerbezug (inhaltlich angemessenes, präzises Eingehen auf Fragen, Einwände und Anregungen)
|